Alles begann mit der Entdeckung von Prof. L. Rákosy (Babeş-Bolyai-Universität Cluj) im FFH-Gebiet "Östliches Klausenburger Hügelland": Er fand 2008 das europaweit einzige gemeinsame Vorkommen aller fünf europäischen Ameisenbläulinge (Maculinea spp.). Als Lebensraum dienen diesen Schmetterlingen die extensiv genutzten Heuwiesen des Klausenburger Hügellandes. Diese sind sehr wertvolle und bedrohte Kulturlandschaftselemente, die neben ihrem Reichtum an Schmetterlingen auch einen Weltrekord der Pflanzenvielfalt beherbergen.
Deshalb haben wir uns als Ziel gesetzt, einen Beitrag zur Erforschung und dem Schutz der seltenen Ameisenbläulinge und ihrer Habitate zu leisten. Dies haben wir in den Mozaic-Projekten I und II, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), in den Jahren 2009 bis 2014 umgesetzt. Dabei waren wir bestrebt, integrativen Naturschutz zu betreiben, d.h., den Schutz der Heuwiesen durch eine extensive Nutzung zu erreichen. So war ein wichtiger Teil des Projektes unser Pilotvertragsnaturschutzprogramm, in dem Landwirte für das Mähen ausgewählter Flächen entlohnt wurden.
Durch die Zusammenarbeit mit dem Europäischen Forum für Naturschutz und Pastoralismus (EFNCP) haben wir die Umsetzung der Agrarsubventionen in den Projektgemeinden genauer unter die Lupe genommen und zusammen mit anderen NGOs Vorschläge zur Weiterentwicklung des rumänischen Agrarumweltprogramms zum Schutz von Grünland mit hohem Naturwert abgeleitet.
Unsere wichtigsten Erfolge waren die gute Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung, die sich im Lauf der Projekte entwickelt hat, und die Gründung des Mozaic-Vereins im Jahr 2011 durch einige Mitglieder des ersten Projektteams, um die Ziele der Mozaic-Projekte auch nach deren Ende weiterzuverfolgen.
Mozaic-Projekt I | |
Laufzeit | 01.08.2009 - 31.07.2012 |
Projektträger | Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
Kooperationspartner | Babes-Bolyai-Universität Cluj |
Weitere Partner | Schmetterlingsgesellschaft Rumäniens, Grünes Echo Cluj |
Geldgeber | DBU, EFNCP |
Projektvolumen | 155 305 Euro (DBU) + 44 000 Euro (EFNCP) |
Projektnr. (DBU) | 27559 |
Mozaic-Projekt II | |
Laufzeit | 01.06.2012 - 31.12.2014 |
Projektträger | Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
Partner | Mozaic-Verein, Schmetterlingsgesellschaft Rumäniens |
Geldgeber | DBU |
Projektvolumen | 37 000 Euro |
Projektnr. (DBU) | 30167 |